Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)

Steckbrief

Herkunft

Der Wollige Schneeball (Viburnum lantana) gehört zur Gattung Schneeball (Viburnum) und hat lange Zeit zur Familie der Geißblattgewächse gezählt. Mittlerweile ist die Gattung Schneeball (Viburnum) den Schneeballgewächsen (Viburnaceae) untergeordnet. Neben dem gewöhnlichen (Wasser)Schneeball ist der Strauch der einzige europäische Vertreter, der aber auch auf den Brittischen Inseln, im Mittelmeergebiet, Nordafrika, Marokko, Kaukasus und dem nördlichen Iran beheimatet ist. Auf bis zu 1900 Höhenmetern kann der wollige Schneeball ohne Probleme gedeihen.

Wuchs

Der wollige Schnellball wächst Anfangs mit bis zu 15-30cm pro Jahr, dies nimmt mit der Zeit aber ab und kann sogar gänzlich aufhören. Die Äste wachsen aufrecht und erreichen eine Höhe von zwei bis vier Meter, wobei der Busch fast so breit wie hoch werden kann. Die Wurzeln sind eher flach und breit und bilden Wurzelsprosse. Durch den dichten Wuchs eignet sich das Gehölz als Vogelnistplatz.

Blüten

Die Blüten sind cremeweiß und erscheinen zwischen April bis Juni als Schirmrispen am Strauch. Der Blütenstand erreicht einen Durchmesser von 5-10 cm, wobei die einzelnen Blüten eine Größe von 6-8mm haben. Der Duft der Blüten wird von vielen Menschen als eher unangenehm bezeichnet. Für Insekten hingegen sind die Blüten das reinste Paradies, welche die kleinen Tierchen in Massen anlocken.

Bild: „Flowers of Viburnum lantana 01“ von Jacek Halicki . Lizenz: CC BY-SA 4.0

Blätter

Die Blätter sind meist eiförmig und können sowohl ein abgerundetes, als auch zugespitztes Blattende aufweisen. Die um die fünf bis 12cm langen Blätter besitzen einen gezackten Rand und haben eine leicht runzlige Oberseite. Der Unterseite der Blätter verdankt der Strauch hingegen seinen Namen, da diese leicht gräulich, filzig und behaart sind. In den Sommermoneten ist das Blattwerk extrem dicht, wodurch sich der Strauch gut als Blickschutz verwenden lässt. Im Herbst können die Blätter eine gelb-rote Herbstfärbung bekommen.

Bild: „Viburnum lantana“ von pixaby

Früchte

Die um die 8mm großen Steinfrüchte besitzen einen einzelnen Steinkern, der um die 5-6mm groß ist. Im reifen Zustand weisen die Früchte eine glänzend schwarze Farbe auf, wegen dem stark unterschiedlichen Reifeprozess hängen aber oftmals zur Gleichen Zeit grüne, rote und schwarze Beeren am Strauch. Die Früchte sind im rohen Zustand zwar nicht giftig, verwendet werden sie dennoch nicht. Eine Ausnahme machen die Beeren des gewöhnlichen Schneeball, diese werden in Russland gekocht und weiterverarbeitet. Da die Beeren über den Winter zusammengetrocknet am Strauch bleiben, tragen sie den Namen Wintersteher.

Standort

Der Strauch bevorzugt kalk- und nährstoffreiche Böden an Waldrändern oder in lichtdurchlässigen Laubwäldern, optimal ist ein sonniger bis halbschattiger Platz. Wegen der starken Anpassungsfähigkeit gedeiht der Strauch aber auf fast allen Böden, die keine Staunässe aufweisen. Standorte in der Nähe von Straßen machen dem Strauch ebenfalls keine Probleme.

Pflege

Frisch eingepflanzte Schneebälle sollten je nach Pflanzzeit gegossen werden. Sobald der Strauch gut angewachsen ist, braucht er keine Pflege mehr und muss auch keinem Verjüngungsschnitt unterzogen werden, da der Strauch auch nach Jahren keine Alterungserscheinungen aufweist. Braucht der Strauch aus optischen Gründen dennoch mal einen Zuschnitt, sollte dieser im Frühjahr erfolgen.

Holz

Durch den sehr fasrigen Kern eignen sich die Äste hervorragend zur Herstellung von Pfeilen, für das traditionelle Bogenschießen.

Krankheiten

Blattläuse, Raupen und ein Befall mit dem echten Mehltau ist möglich, diese richten aber in den meisten Fällen keinen bleibenden Schaden an. Ist der Strauch vom Scheeballblattkäfer befallen, kann das sehr schnell an massivem Blattfraß erkannt werden. Um die Ausbreitung so gering wie möglich zu halten, sollten daher alle befallenen Blätter über den Hausmüll entsorgt werden.

Heilkunde

Bestandteile des wolligen Schneeball wirken harntreibend, beruhigend und krampflösend.

Weitere Sorten:

gewöhnlicher Schneeball

Steckbrief

Es würde mich sehr freuen, wenn du meine Arbeit unterstützt. // Vor- und Nachteile von Bezahlsystemen.

Per Paypal // Meine Bankverbindung: DKB, IBAN DE18 1203 0000 1067 4234 08 // Mein Bitcoinwallet: 15mK2vFq8yh6KQE1AeSRSVAoPddgxqJ5AH