Vergleich

Wie weit kann ein Vergleich (Statistik) eine Position untermauern oder entkräften und wie hoch ist der Wert für den Betrachter?

Dazu ein Fallbeispiel anhand einem Vergleich zwischen veganem Fleisch und Rindfleisch.

Kategorie

  • GHGE
  • Energieverbrauch
  • Landnutzung
  • Wasserverbrauch

Veganes Fleisch

  • 0,4 Co2 eq. 
  • 6,1 MJ
  • 0,3m²
  • 1,1 Liter

Rindfleisch

  • 3,7 Co2 eq.
  • 11,4 MJ
  • 3,8m²
  • 218,4 Liter

Daten von Beyond Meat, Seite 8. Für 0,25 Pfund = ca. 113,4 Gramm.

Die bereitgestellten Daten von Beyond Meat belegen sehr deutlich, dass veganes Fleisch in allen Bereichen der Herstellung normaler Rindfleischpattys überlegen ist und somit die bessere Wahl darstellt.

Daneben gibt es aber auch andere wichtige Punkte, wie zum Beispiel Inhaltsstoffe. Diese werden bei dieser Statistik ausgeblendet, sollten für eine sinnvolle Betrachtung aber auch zur Verfügung gestellt werden.

Im Gegensatz zu Rindfleisch müssen vegane Pattys aufwendig industriell hergestellt werden und bestehen auch aus unzähligen verschiedenen Bestandteilen. Als Grundstoff dienen meist Erbsen, Champignons oder Tofu, welche durch spezielle Zusätze, wie Öle, Stabilisatoren, Farbstoffe, Zucker, usw. in Form gebracht werden.

Inhaltsstoffe und auch hohe Verarbeitungsstufen von Produkten haben eine negative Auswirkungen auf den Körper, wie bereits Studien über Fast Food belegt haben. Zusätzlich kommen auch immer wieder Gerüchte hoch, dass mit Hilfe von „HEK-293“ entwickelte Geschmacksverstärker verwendet werden. Diese menschlichen Zelllinien landen zwar nicht in den Lebensmitteln, einen Beigeschmack hat dies aber dennoch.

Weitere Daten:

Beyond Meat behauptet, dass ein Kilo Rindfleisch ca. 1.925,93 Liter Wasser verbraucht. Auf Google findet man unter den ersten Suchergebnissen 15.400 Liter Verbrauch pro einem Kg Rindfleisch.

Die Frage ist nun, welche Daten stimmen und warum weichen sie so stark von einander ab?