Schubkarren
Standardmodelle
Schubkarren werden heutzutage in Garten- und (Beton)Schubkarren unterteilt. Das Fassungsvermögen der beiden Schubkarren ist in den Standardausführungen mit 85 Liter Fassungsvermögen und 150kg Tragkraft gleich und unterscheidt sich nur in der Tiefe und Breite. (Beton)Schubkarren sind tiefer, damit der Beton direkt in der Schubkarre angerührt werden kann.
Betonschubkarre
![](https://www.xn--nutzbar-grn-2hb.de/wp-content/uploads/2020/11/Betonschubkarre.jpg)
Gartenschubkarre
![](https://www.xn--nutzbar-grn-2hb.de/wp-content/uploads/2020/11/Gartenschubkarre.jpg)
Sondermodelle
Neben den beiden Standardversionen gibt es noch den Kipp-Japaner, auch als japanische Schubkarre bezeichnet. Dieses Modell hat zwei Räder, die mittig an der tiefsten Stelle der Wanne angebracht sind. Das Modell gibt es handgeschoben, motorisiert mit zwei oder vier Rädern und als Kettenfahrzeug.
Früher wurden Schubkarren aus Holz gebaut, wobei es neben normalen Lastenschubkarren auch Sitzschubkarren gab.
Alte Schubkarren
Alte (Beton)Schubkarren eignen sich hervorragend zum bepflanzen. Damit das Wasser ablaufen kann, müssen mindestens 5 ca. 8mm große Löcher in die tiefsten Stellen der Wanne gebohrt werden. Je kleiner die Löcher, desto schneller verstopfen diese. Um einen Wasserstau zu verhindern, sollte die Wanne zusätzlich zur Hälfe mit Steinen befüllt werden. Da die Schubkarre durch die Steine extrem schwer wird, kann auch ein Holzaufbau in die Wanne gesetzt werden. Auf die Steine oder das Holz kommen nun die Erde und die Pflanzen.
- Bitte beachte, dass Nährstoffe relativ schnell aus der Erde gewaschen werden.
![](https://www.xn--nutzbar-grn-2hb.de/wp-content/uploads/2020/11/Bepflanzte-Schubkarre.jpg)