Kübelpflanzen überwintern
1. Überwinterung von Kübelpflanzen
Ab Oktober müssen bereits die ersten sehr kälteempfindlichen Pflanzen ins Winterquartier umgezogen werden und ab November folgen Pflanzen, die leichte Minusgrade tolerieren. Dabei muss je nach Platzwahl das Gießen eingestellt werden.
Allgemein sollten die Pflanzen vor dem Umzug ins Winterquartier zurückgeschnitten werden und zusätzlich kranke, erfrorene und beschädigte Triebe, sowie Pflanzenreste und Unkraut aus der Topferde entfernt werden. Dies minimiert zum einen den Platzbedarf, zum anderen kann die Gefahr eines großflächigen Schädlingsbefall deutlich minimiert werden.
- Für Pflanzen eignen sich am besten gleichbleibend kühle Standorte, die zwar Lichtdurchflutet sind, aber nicht durch Sonnenstrahlen zusätzlich erhellt werden, da dies wegen der für die Pflanzen bemerkbaren Temperaturschwankungen zu Stress führt. Im Notfall kann ein dunkler Raum mit künstlichem Licht ausgestattet werden. Am besten funktionieren hierfür Gewächshaus-Lampen, es klappt aber auch mit Halogen-Strahlern und LED-Lampen. Da die Pflanzen an diesem Ort ihren Wachstum fast vollständig einstellen und daher fast kein Wasser mehr verbrauchen, muss vor dem Umzug das Gießen eingestellt werden. Andernfalls würde das Wasser im Topf zu Wurzelfäule und Schimmelbildung führen. Nach dem Umzug braucht die Pflanze nur noch wenig Wasser.
- Ist der Umzug an einen kühlen Ort Platztechnisch nicht möglich, sollte dieser möglichst frei von Temperaturschwankungen sein. Wegen der warmen Temperaturen wächst die Pflanze normal weiter und muss daher auch weiterhin mit der gleichen Menge an Wasser versorgt werden.
2. Pflanzen beim Gärtner überwintern
Die Überwinterung bei einem Gärtner kostet meist nicht viel und ist deutlich entspannter als Zuhause. Oftmals werden von den Gärtnereien Zusatzservices, wie Überwinterung, Abholung, Umtopfen, Form- und Erziehungsschnitt sowie eine Intensivpflege angeboten.
Der Nachteil ist, dass dort relativ viele Pflanzen auf engem Raum überwintert werden, weshalb von den Gärtnereien oftmals auf künstliche Insektenschutzmittel und zur Stärkung auch auf Dünger zurückgegriffen wird.
3. Überwinterung von Kübelpflanzen im Freien
Frostunempfindliche Pflanzen können im Freien überwintert werden, dennoch müssen für die Überwinterung einige Vorbereitungen getroffen werden.
Dazu zählen vor allem Maßnahmen, die ein komplettes Durchfrieren des Topfes verhindern, wie zum Beispiel Bastmatten, Laub, Tannengrün, Jutesäcke, Kaffee- oder Kartoffelsäcke. Diese werden nun mehrmals um den Topf gewickelt und fixiert. Im Notfall kann auch auf Vlies oder Luftfolie zurückgegriffen werden. Damit der Topf auch von unten geschützt ist, sollte die Pflanze am besten auf Holzbrettern oder Keramikfüße gestellt werden.
Ausladende und immergrüne Pflanzen sollten zum Schutz vor Schnee zusammengebunden und abgeschirmt werden, andernfalls könnten die Schneelasten zum Abbrechen der Äste führen.
Optimal sind Wind-, Regen- und Schneegeschützte Standorte, die leicht erreichbar sind. Über den Winter sollte ab und an gegossen werden, dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Topf mit zu hoher Wassermenge durchfrieren kann.