Humofix®

1. Allgemeine Informationen

Humofix kommt ursprünglich aus England und wurde dort als „Quick-Return-Powder“ bezeichnet. Nachdem das Pulver in Deutschland ebenfalls erfollgreich zur Anwendung kam, wurde es hier unter der Bezeichnung Humofix rechtlich geschützt. Das Orginal Produkt kann bei der Abtei Fulda gekauft werden oder man stellt sich eine ähnlich zusammengesetzte flüssige Mischung selbst her.

Das Pulver besteht aus fünf HeiIkräutern, Eichenrinde, Milchzucker und Honig, welches ca. 24 Stunden vor dem Gebrauch mit Regenwasser aktiviert werden muss. Sobald die Zeit um ist, kann ich Flüssigkeit nun als Kompostbeschleuniger, zur Düngung, als Samenbeize oder zur Geruchsbindung von Jauche verwendet werden.

2. Aktivierung von Humofix

Ein Päckchen reicht für einen Liter Regenwasser. Wer weniger braucht, kann die Hälfte verwenden. Zur Aktivierung wird das Pulver zusammen mit Regenwasser in ein geeignetes Gefäß gefüllt, gut durchgeschüttelt und dann 24 Stunden an einem schattigen Ort stehen gelassen.

Nun kann die Lösung für ca. 2 -3 Wochen verwendet werden. Sobald die Lösung sauer richt, eignet sie sich nur noch als Pflanzendünger.

 – Vor jeder Anwendung gut schütteln.

3. Wirkung und Verwendung im Komposthaufen

 – Alles rund um den Bau von Kompostern, sowie weitere Infos gibt es hier.

  • Notwendige Mikroben vermehren sich extrem schnell und beschleunigen so den Kompostvorgang.
  • Durch die Zugabe wird der Kompost zu Beginn ca. 60-65 °C heiß, wodurch die meisten Samen, Schädlinge und Krankheitserreger zerstört werden.
  • Der Komposthaufen muss nicht mehr Umgeschaufelt werden.
  • Und auch Regenwürmer finden bessere Bedingungen vor als in unbehandelten Komposthaufen.
  • Ein Päckchen reicht für ca. 2 m3 Kompostmaterial.

Der Komposthaufen kann während dem Bau oder danach aktiviert werden.

 – Eine gute und bebilderte Anleitung befindet sich auf der Website der Abtei Fulda.

Waagrechtes Aktivieren (Schnellbau)

  • grobe Gartenabfälle zerkleinern, Küchen- und Gartenabfälle gut mischen (Trockenes mit Feuchtem, Altes mit Frischem, Hartes mit Weichem etc.)
  • das Material auf den Boden, in einen Kasten oder Komposter aufschichten (20 cm hoch)
  • 1 cm gute Gartenerde oder alten Kompost und bei Bedarf etwas Kalk (1/2 kg auf 1 m3) darüberstreuen
  • 1/4 der 24 Std. vorher angesetzten, gut durchgeschüttelten Aktivatorflüssigkeit darübersprengen
  • das Ganze dreimal wiederholen
  • die 5. und letzte Schicht wird mit ca. 5 cm Erde abgedeckt, sie erhält keine Aktivatorfiüssigkeit
  • den fertigen Komposthaufen mit alten Säcken, Strohmatten etc. abdecken, damit eine hohe Anfangstemperatur erreicht und 2 Tage gehalten werden kann
  • nach 2 Tagen den Wärmeschutz wieder entfernen
  • Muss man das Bauen unterbrechen (nicht länger als 1 Woche), so hört man jeweils mit der Erdschicht auf, ohne zu sprengen. Der Weiterbau beginnt dann mit dem Aktivieren.


Aktivator auf jede Erd- bzw. Kalkschicht verspritzen


Senkrechtes Aktivieren

Mit dieser Methode hilft man sich, wenn man mangels Material den Komposthaufen nicht in einem Zug bauen kann. Man schichtet immer dann, wenn wieder Abfälle zur Verfügung sind, eine neue Lage auf, wie oben beschrieben, aber ohne zu aktivieren. Hat der Komposthaufen die Höhe von 1m erreicht oder ist der Kasten bzw. Komposter gefüllt, aktiviert man von oben.

Man bohrt mit einem spitzen Stock 5 Kanäle in der Haufen bis 10cm über dem Boden und verteilt den Aktivator in kreisender Bewegung in die Löcher.

Aktivator mit Löffel oder Kännchen in kreisender Bewegung in die Löscher gießen, je nach Größe des Komposthaufens sind die Löcher so angeordnet:


 

4. Blumendünger

1 bis 2 Teelöffel der Flüssigkeit in einen Liter Wasser geben und damit ein- bis zweimal wöchentlich alles gießen, was im Zimmer, in Balkonkästen und im Garten blühen soll. Für Pflanzen im Garten ist das optimale Verhältnis 2 Esslöffel der Flküssigkeit auf 10 l Wasser. Der fertige Ansatz ist in einem verschlossenem Gefäß an einem dunklen und kühlen Ort unbegrenzt haltbar.

5. Samenbeize

Das Pulver kann auch als Beize* verwendet werden, wodurch die Samen schneller und gleichmäßiger keimen und dazu noch wiederstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge sind. Dazu eine Messerspitze Humofix Pulver in eine Tasse geben und diese je nach Größe entweder halb oder komplett mit Wasser auffüllen, gut durchrühren und einige Stunden stehen lassen. Nun werden die Samen in die Flüssigkeit gegeben und mehrmals umgerührt, damit alle Samen gut benetzt sind und nicht verkleben.

Nun müssen die Samen darin quellen.

  • Bis auf Schmetterlingsblütler (Erbse, Bohne, Lupine etc.) und Kürbisgewächse (Gurke, Kürbis, Melone etc.) eignen sich alle Gemüsearten zum Beizen mit Humofix.
  • Kohlarten bleiben 15 Minuten im Samenbad, Rettich und Radieschen bis 30 Minuten.
  • Wurzelgemüse, Möhren, Sellerie 1 1/2 Stunden, alle anderen Sämereien eine Stunde

Danach werden die Samen über ein Tuch abgegossen und an der Luft für ca. 2 – 3 Stunden getrocknet. Nun können sie ausgesäht werden. Wer die Trocknungszeit nicht abwarten will, kann die Samen auch mit Sand vermischen und direkt aussäen.

*Der Beize kann auch noch 1 Teelöffel Ackerschachtelhalmbrühe oder eine Messerspitze Ackerschachtelhalmpulver beigefügt werden. Dadurch sind die Samen noch besser vor Pilzen geschützt.

6. Geruchsbindung von Jauche

Da Jauche bei der Herstellung stark riecht, ist es manchmal notwendig Geruchsbinder hinzuzufügen. Dazu einfach zwei Esslöffel der Humofixflüssigkeit* der Jauche beifügen. Noch besser funktioniert die Geruchsbindung aus einer Mischung von Steinmehl und Humofix.

*Mischverhältnis der Lösung ist ein Päckchen Humofix auf einen Liter Wasser.

7. Humofix selbst herstellen

Humofix kann auch selbst hergestellt werden. Dazu werden Kamillenblüten, Löwenzahnblätter, Schafgarbenblüten, Baldrianwurzeln, Brennesseln und Eichenrinde zu gleichen Teilen gemischt und fein vermahlen. Nun wird ein leicht gehäufter Teelöffel des Pulvers mit einem halben Liter Regenwasser, einigen Tropfen Honig und 2-3 Tropfen Baldrianblütensaft vermischt. Die verwendeten Pflanzen sollten nur maximal ein Jahr alt sein, da diese noch voller Energie sind.

Die Flüssigkeit muss nun für 24 St. ruhen und sollte währenddessen mehrmals umgerührt werden. Damit die Lösung nun richtig aktiviert wird, muss diese nun für mindestes 20 min.  immer abwechselnd in Uhrzeigersinn und dagegen verrührt werden.

Die Lösung kann nun als Aktivator für Komposthaufen, zur Aktivierung des Bodenlebens auf Acker oder verdünnt zum Blumen gießen verwendet werden.

Neben der oben verwendeten Zutaten können laut A. Bruce auch Baldrianblüten (fördert Wurzelwachstum), Brennessel (kräftigt und düngt), Eichenrinde (hemmt Bakterien und Viren, bekämpft Insekten), Kamille (hemmt Mikroben und Pilze), Löwenzahn (kräftigt und düngt), Schafgarbe (hemmt Mikroben und Pilze), Milchpulver und Honig (hemmt Bakterien und Hefen) verwendet werden.