Heilpflanzen

Die Liste umfasst die gängigsten europäischen Heilkräuter, einige dieser Pflanzen können bereits bei geringen Dosen ernsthafte gesundheitliche Probleme auslösen. Daher dienen die Wirkung, Anwendung und weitere Informationen rein als Information.

Europäische Heilkräuter (TEM)

In Deutschland sehr stark verbreitet.

  • Mit die beliebteste Heilpflanze in Europa, da sie antibiotische, antibakterielle und fungizide Eigenschaften hat.

  • Extrem breite Anwendungsmöglichkeiten – Althochdeutsch wega, „Weg“, und rfh, „König“

  • Verwechslungsgefahr mit Breitwegerich möglich, ähnliche Eigenschaften. Die Wirkung des Spitzwegerich ist stärker.
  1. Anwendungfälle: Wunden und Verbrennungen, Insektenstiche, Entzündungshemmend, Zerrungen, Prellungen, Blutergüsse, Asthma und Bronchitis,
    Entzündungen in Mundgegend, Harnwegsinfekte, Grippe, Husten, Reizdarm, Schleimhautentzündung, Lungenerkrankungen, Gicht
  2. Verwendungsart: Frische Blätter zerkaut auf Wunden, Verbrennungen, Warzen, Stiche, Sonnenbrand, Prellungen und Zerrungen legen, Samen mit Wasser vermischt als (leichtes) Abführmittel, Notfallpflaster bei Blasen am Fuß, Frischer Saft wird gegurgelt, geschluckt oder direkt aufgetragen um gegen Mundraum/Augen/Magenentzündungen zu helfen, Kalter Tee hilft gegen unreine Haut – dazu die Haut damit einreiben.

Die Pflanze erinnert vom Geschmack ein wenig an Pilze, somit gut für Wildkräutersalate geeignet.

In Deutschland sehr stark verbreitet und hier auch unter dem Namen Zinnkraut bekannt.

  • enthält unter Pflanzen mit die höchste Menge an Silizium, welche wichtig für die Knochen, Bänder und Sehen sind.

  • Enhält den selben Stoff, wie die Weidenrinde: Salicin aus welchem der Stoff Acetylsalicylsäure für die Aspirin Tabletten entwickelt wurde.

  • Namensentstehung: Die einzelnen Abschnitte des Hohlstammes dieser Pflanze sind ineinander verschachtelt und man kann sie regelrecht herausziehen und wieder zusammenstecken. Zinnkraut daher, da mit dieser Pflanze sehr gut Zinngefäße gereinigt werden konnten.

  • Verwechlungsgefahr mit dem Supfschachtelhalm: Ackerschachtelhalm hat grüngezackte Schachtelübergänge wohingegen der Sumpfschachtelhalm eher braun bis schwarze Art Dornen/Blätter dei den Übergängen aufweist.

  1. Anwendungfälle: Harnwegserkrankungen, Frauenleiden – Blasenenzündung, Gelenkkrankheiten, Gefäßkrankheiten, Entzündungen, Bei Wunden als Blutstiller, Gefäßbeschwerden, Gewebeschäden, Zahnfleischrückgang, Hautentzündungen, Schleimhautentzündungen, Knochen-  und Gelenkbeschwerden, hormonregulierend, Entzündungshemmend, Herzstärkend, Beruhigend, Schmerzstillend

  2. Verwendungsart: Die Blätter werden fein gerieben auf die offene Wunde gesträut, als Tee bei allen möglichen Problemen, bei einem Sitzbad als Zugabe, als Tinktur  –  Ackerschachtelhalm ist stark Harntreibend und sollte daher nicht bei Problemen mit Wassereinlagerung eingenommen werden

Inhaltsstoffe: Flavonoide (Hauptwirkstoff im Grapefruitextrakt), Kieselsäure (Hauptlieferant für Silizium), Mineralstoffe, Phenolsäuren, Phytosterine

In Deutschland sehr stark verbreitet.
  • Es besteht Verwechlungsgefahr mit sehr giftigen Blauen Eisenhut!

  • germanische Bezeichnung: „mucgwyrt“ – Machtwurzel. Im englischen mugwort.
  1. Anwendungfälle: Magen-Darm Beschwerden, Krampflindernd, Fiebersenkend, Verdauungsfördernd, Unterstützung der Menstruation, antiparasitere Eigenschaften (Bakterien, Pilze, Darmwürmer), Schlafstörungen, Zahnfleischentzündungen, Hautprobleme.

  2. Verwendungsart: Gewürz, getrocknet – Tee, als Bestandteil in Salben.
Die Pflanze eignet sich gut zum Würzen von deftigen Speisen wie Schweinebraten und Gans. – Starker Eigengeschmack.
Hexenkraut, gewöhnungsbedürftiger Geruch
  • germanische Bezeichnung: Baldur – Lichtgott
  1. Anwendungfälle: Schlaflosigkeit, Nervosität, Stress, Angstzuständen, innere Unruhe, Magen-Darm-Probleme, Wechseljahresbeschwerden, Kopfschmerzen, Ängste, Menstruationsbeschwerden, Magenbeschwerden.

  2. Verwendungsart: Wurzelkaltauszüge helfen gegen Nervosität und Schlafprobleme – Wirkung setzt meist erst nach min. zwei Wchen ein, Gewürz, als Salat.
Die Pflanze eignet sich gut zum Würzen. Verwandt mit dem Feldsalat, ähnlicher Geschmack und kann auch so verwendet werden. Die geriebene Wurzel ist ein wenig bitter mit leicht süßlichem Unterton.
Hilft gegen leichte bis mittlere Depressionen / leicht giftig.
  • Steigert die Lichtempfindlichkeit, daher sollte nach der Einnahme kein Sonnenbad genommen werden! Tiere – Hartheukrankheit

  • Vor Christliche Bezeichnung: Hartheu, Hexenkraut, Walpurgiskraut oder Teufelsflucht. Als Kranz gebunden zum Schutz vor dem Bösen (Geister, Dämonen, Flüche) diese wurden dann in das Sonnwendfeuer geworfen oder an Fenster aufgehangen für den selben Effekt. Nach dem christlichen Siegeszug umgetauft in Joanniskraut, als Anlehnung an Johannis der Täufer, da die Pflanze meist um den 24. Juni blüht.

  • Öl wird als Rotöl bezeichnet, da die Inhaltsstoffe trotz der gelben Blüte das Öl (und auch die Haut) rot färben.

  • Pharmazeutische Tabletten, wie Anti-Baby-Pillen, Beruhigungsmittel und Blutdrucksenker führen unter Umständen zu unerwünschten Nebenwirkungen
  1. Anwendungfälle: Nervenverletzungen (Arnika der Nerven: Sturz auf Wirbelsäule, Steißbein, bei Gehirnerschütterungen, Schock), Depressionen, Reizblase, Bettnessen, Tinitus, Husten; Rotöl: Haut (Verbrennungen, Schmerzlindernd, blaue Flecken, Prellungen, Massage, Schuppenflechte, Narben), Geburt (After dehnbar und geschmeidig zu machen), Oral (gegen leichte Depressionen, Schützt den Magen)

  2. Verwendungsart: Hauptsächlich homöopathisch gegen Depression, Schlafstörungen oder Tinitus. Danaben eine breite Anwendungsmöglichkeit für Rotöl, Tee (eher milde Wirkung), Tabletten sollten über min. zwei Wochen eingenommen werden.
Die Pflanze soll sehr bitter schmecken.
Wilder Lauch oder Hexenzwiebel
  • Der Name ist vermulich von Bären gekommen, welche nach der Winterruhe den nährstoffreichen Lauch gegessen haben.

  • Verwechslungsgefahr unter anderem mit Maiglöckchen und Herbstzeitlose möglich! Pflanzen können ineinander wachsen. Erkennungsmerkmal von Bärlauch ist der Knoblauchgeruch, der beim Zerreiben der Blätter entsteht. Bärlauchblätter wachsen einzeln.

  • Für Haustiere absolut ungeeignet, da eine Hämolyseentstehen kann.
  1. Anwendungfälle: chronischen Hautausschläge, Flechten, Blut reinigende Wirkung, hoher Blutdruck,

  2. Verwendungsart: der beste Effekt wird durch einen Rohverzehr der Blätter im Salat erzielt.
Die Blätter haben ein mild würziges Aroma, da diese sehr empfindlich sind sollten sie am selben Tag verarbeitet werden. In einem feuchten Tuch halten sich die Blätter ca. zwei Tage im Kühlschrank. Eingefroren bis in den nächsten Frühling, dabei gehen aber wie bei allem Inhaltsstoffe verloren.

Hexenpflanze / Nachtschattengewächs – giftig

  • althochdt.: adal = edel, von vornehmem Geschlecht; runa = Geheimnis

  • Die Wurzel besteht meist aus zwei senkrecht wachsenden Hauptwurzeln, welche an eine Person erinnern.

  • Im Gegensatz zur frühjahrsblühenden Alraune ist die herbstblühende Form relativ winterhart.

  • Es kann vorkommen, dass die Pflanze über den Sommer die Blätter verliert, diese wachsen im Herbst wieder nach.
  1. Anwendungfälle: Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen, Leber-Galle-Störungen; frühere Anwendung: Magengeschwüre, Augenprobleme Koliken, Regelschmerzen, Keuchhusten, Asthma, Heuschnupfen.

  2. Verwendungsart: Bevorzugt homöopathische Anwendung, früher wurde hauptsächlich die Wurzel verwendet.

Inhaltsstoffe: Alkaloide, Atropin, Hyoscyamin, Scopolamin

Zuchtform des Wald Engelwurz / leicht giftig

  • althochdeutch engil; wurz 17, ahd., st. F. (i): nhd. Gewürz, Kraut, Pflanze, Wurzel, Wurz;

  • Die Pflanze soll von Engeln empfohlen worden sein und weil die Wurzel die meisten Wirkstoffe hat, ist dieser auch in der Bezeichnung

  • Verwechslungsgefahr mit hochgiftigem Schierling und ähnlich giftigen Bärenklau möglich! Erkennungsmerkmale vom Engelwurz ist die Wuchshöhe von 2,5m bis max. 5m und der eher süßliche Geruch.

  • Trotz der leicht giftigen Inhaltsstoffe dient die Pflanze als Nahrungsmittel.

  • Wie der Name schon sagt, hat die Wurzel die meisten Wirkstoffe.

  • Engelwurz-Blätter können geräuchert werden, verbeiten eine angenehme Raumluft und desinfiziert.
  1. Anwendungfälle: Hautalterung, Infektionen, Brustkrebs, Magen-/Darmkolik, Völlegefühl, Blähungen, Appetitlosigkeit, Krampflösend, Menstruationsanregend, Keimtötend, Entspannend, in der Volksmedizin besonders gegen Schlafbeschwerden, rheumatische Beschwerden, Magenprobleme und Neuralgien im Einsatz.

  2. Verwendungsart: in Säften, in Sirup, Likör und Tee oder als Öl, Auszug, Extrakt
Wirkstoffe: ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Cumarine (Furanocumarine), Cumarinderivate, Pflanzensäuren

Ca. 90% der deutschen Bevölkerung haben einen chronischen Mangel an Vitaminen und Mineralien, daher ist es sinnvoll z.B. Vitamin C in Verbindung mit K2, Vitamin D, Traubenkernextrakt für OPC und Silizium in Fom von Nahrungsergänzungmitteln einzunehmen. Empfehlenswert ist hier z.B. die Seite SUNDAY NATURAL oder der Narayana Verlag. Alternativ kann auch die Auswahl der Nahrungsmittel drastisch geändert werden, um die nötigen Spurenelemente durch Wildpflanzen, Eicheln und sonstigem zu bekommen.

Präperate aus Apotheken und Supermärken bestehen hauptsächlich aus Erdgas- und/oder Erdölderivaten. Zusätzlich sind die Wirkstoffe chemisch nachgebaut und wirken daher wie ein on/off Schalter. Dadurch werden zwar bestimmte Synapsen? im Körper angesprochen, in den körpereigenen Kreislauf können die Stoffe aber nicht eingebracht werden und wirken daher auch eher wie ein unerwünschter Fremdkörper.

Definition Hexenkraut:

Vor dem Zeitalter der erdölbasierten Pharmaindustrie sind die Menschen nicht zu Ärzten im heutigen Sinne gegangen, sondern zu ganzheitlichen Heilern, welche versuchten das Problem zu finden und zu lösen, da diese nur auf pflanzliche Mittel zurückgreifen konnten und hauptsächlich Frauen waren, wurden diese von der Kirche als Hexen bezeichnet und somit ihre Heilkräuter als Hexenkräuter. Die Abwertung dieser Heiler hatte den Sinn und Zweck die spätere Hexenverfolgung zu rechtfertigen und diente der Kriche hauptsächlich der Machtzunahme.

Medizin, religiöse Bräuche und Magie

Definiton Germane:

Heute werden alle indigenen deutschen Völker als Germanen zusammengefasst. Laut Geschichtsschreibung ist das Wart Germane auf Julius Ceasar zurückzuführen, welcher diese Bezeichnung im negativen Sinne verwendete und mit Wild und unzivilisert in Verbindung brachte. Womit die Eröberung dieser Gebiete gerechtvertigt wurde.

Da das deutsche Gebiet aber so wie heute in Sachsen, usw. aufgegliedert wird und auch auf unterschiedliche Stämme verweist, welche auch an der Augenfarbe erkannt werden konnten/können, so ist diese Bezeichnung vollkommen falsch.

echtes Labkraut

 

Das Echte Labkraut gehört zur Gattung der Labkräuter zu welcher auch der Waldmeister zählt, diese sind für Leihen nur schwer zu unterscheiden.

Europäische Heilkreuter (TEM)

  • Bergbohnenkraut
  • Königskerze – Hilft gegen ungewollte Schwangerschaft, Inhaltstoffe führen zur Verkrampfung der Gebärmutter, dadurch kann sich das Ei nicht einnisten.
  • Große Bibernella (Pimpinella) – Die Stimmbänder werden schön geschmeidig.
  • Berufskraut – Kranke wurden damit eingerieben, Berufung.
  • Bilsenkraut – Namensgeber für das Pils Bier. Inhaltsstoffe wirken Halozinogen.
  • Heilziest – Eine Art Allheilpflanze
  • Mutterkraut
  • Eberraute – Cola Kraut
  • Herzgespann
  • Katzengamander –
  • Beinwell (Wilder Comfray)
  • Meerettich –
  • Kamille
  • Quendel (Wildwachsender Thymian)
  • Muskatellersalbei
  • Lavendel
  • Mädesüß
  • Rote Brunnenkresse
  • Kornblume
  • Wacholder
  • Schweizer Thymian  „Varico 3“ –
  • Feldmohn
  • Sanikel –
  • Eisenkraut
  • Gewürzfenchel
  • Römischer Bertram –
  • Bierhopfen „Fuggle“
  • Frauenmantel
  • Schafgabe –
  • Große Brennnessel
  • Goldener Bergtee –
  • Piminelle –
  • Schöllkraut –
  • Löwenzahn
  • Schwarzes Bilsenkraut –
  • Cystus Zucht
  • Griechischer Bergtee
  • Frauenmantel
  • Hundsrose
  • Leberblümchen
  • Fenchel
  • Holunder
  • Vergissmeinicht
  • echte Schlüsselblume
  • Leinkraut
  • Kriechender Günsel
  • Acker-Witwenblume
  • Frühlingsknotenblume (Märzenbecher) –
  • Waldmeister
  • Alant
  • Bärenklau
  • Bärwurz
  • Kamille
  • Waldheidelbeere
  • Witwenblume
  • echtes Labkraut
  • Heidekraut
  • Ginster
  • Diptam
  • kleines Habichtskraut
 
  • Eberesche – Busch
  • Kornellkirsche – Busch
  • Sanddorn – Busch
  • Schlehe – Busch
  • Weißdorn  – Busch
  • Berberitze – Busch  —
  • wilde Birne – Baum
  • Bärentraube
  • Traubenkirsche – Baum
  • Liguster —
  • zwergmispel
  • Steinweichsel
  • speierling – Wildapfel
  • Kirschpflaume (Prunus cerasifera) – Wilde Mirabelle

  • Weidenrinde – Urwirkstoff Aspirintablette – Schmerzlindernd, Fieber- und Entzündungssenkend
 
  • Fliegenpilz
 
Cuma-Cuma tropischer Baum/Frucht mit dem höchsten bekannten Vitamin-C Wert weltweit

 danach kommt die Acerola Kirsche

 

Grapefruitextrakt: Äußerlich und innerlich unter anderem bei Pilzinfektionen, Hautunreinheiten, Bakterien. Anfangs sollte mit ein zwei Tropfen angefangen werden, da das Mittel auf Grund der antibiotischen Wirkung am Anfang zu Kopfschmerzen führt.