Grüne Florfliege (Chrysoperla carnea)
Florfliegen passen sich gut an neue Gegebenheiten an und sind daher auch in Gärten hauptsächlich während der Abenddämmerung und Nachts anzutreffen. Die kleinen Tierchen sind sehr nützlich, da die Larven bis zu 500 Blattläuse fressen, bevor sie sich zurr Florfliege weiterentwickeln. Neben Blattläusen fressen die Larven aber auch Spinnmilben, Thripse, Schmierläuse, Raupen, Marienkäferlarven und Artgenossen. Die ausgewachsenen Florfliegen ernähren sich hingegen von Nektar, Pollen und Honigtau und trägen so zur Bestäubung der Pflanzen bei.
![](https://www.xn--nutzbar-grn-2hb.de/wp-content/uploads/2020/10/florfliege-pixaby-2.jpg)
In Deutschland sind ca. 35 Arten heimisch, die sich alle durch einen hellgrünen Körper, lange Fühler und zwei fast doppelt so große Flügel, die bis zu drei Zentimeter lang werden können, auszeichnen. Der Name des Tieres leitet sich vom Aussehen der Flügel ab. „Flor“ ist ein altes deutsches Wort und beschreibt ein sehr zartes, halbdurchsichtiges Gewebe.
Florfliegeneier findet man hauptsächlich an Pflanzen mit vielen Blattäusen, die Eier sind dabei mit langen Stielen mit den Blättern verbunden.
Nachdem die Larven geschlüpft sind, fangen sie sofort mit dem fressen an und verpuppen sich dann, woraus die nächste Generation an Florfliegen entsteht. In guten Jahren können so bis zu drei Generationen heranwachsen, wobei die letzte nach einem geeigneten Platz zum Überwintern sucht.
Zu dieser Zeit verirren sich dann auch die meisten Florfliegen in Häuser und Wohnungen, wo sie nach geeigneten Überwinterungsplätzen an Jalousien und Vorhängen suchen. Da sie zum Überwintern aber unbedingt kühle Orte brauchen und durch trockene und warme Luft eingehen, sollten die Tierchen aus aktiv beheizten Räumen entfernt werden und an geeignete Orte wie unbeheizte Garagen, Schuppen oder Florfliegenkästen umgesiedelt werden.
In der Natur verbringen die Florfliegen den Winter über in Laub- und Heuhaufen, in Spalten unter Baumrinde oder an anderen geschützten Orten.
Um möglichst viele der Tierchen in deinen Garten zu holen, sollte es eine große Vielfalt an Wildpflanzen und auch Blühwiesen geben. Große Mengen an Pestiziden wirken der Ausbreitung hingegen entgegen.
Der Geruch von Katzenminze hat eine sehr anziehende Wirkung auf Florfliegen.
Einen Florfliegenkasten aufstellen, nähere Details findest du hier.
Florfliegenlarven über das Internet bestellen. (Florfliegenlarven kommen einzeln verpackt, da sie sich sonst gegenseitig auffressen würden)