Alte Hühnerrassen
Selbstversorger sind mit alten Rassen meist besser bedient, da diese bei Gefahr flüchten, eigenständig Futter suchen, der Nachwuchs gesund ist und von den Muttertieren eigenständig aufgezogen wird. Hühner zählen zu den Gruppentieren und sollten daher nicht einzeln gehalten werden.
– Die Sorte ist für Anfänger und Familien geeignet.
- Herkunft: Deutschland, Abstammung vom lakenfelder Huhn
- Farbe: schwarz-gold-schwarz – geeignet für Außenhaltung
- Charakter: gute Instinkte, lebhaft, friedlich
- Eigenschaften: robust, selten brütig, frühreif
- Platzbedarf: hoch, geringe Flugeigenschaften, neugierig – Zaun sollte engmaschig und 1,5 m hoch sein
- Nahrung: bei genügend Fläche hauptsächlich eigenständig
- Fleisch: schmackhaft, gut geeignet als Brathuhn
- Eier: 55 g, creme
- Nachwuchs: verantwortungsvolle Muttertiere – welche aber nur selten brüten, frühreif – nach ca. 5 Monaten legefähig
Gute Legeleistung und als Tafelhuhn geeignet
- Legeleistung: ca. 160 bis 170 Eier /Jahr
- Gewicht: 2 – 2,5 kg Henne, 2,5 – 3 kg Hahn
- Herkunft: Östereich (Steiermark), Abstammung vom steirischen Landhuhn
- Farbe: braun, gut geeignet für Außenhaltung
- Charakter: gute Instinkte, lebhaft, friedlich – nicht Handzahm
- Eigenschaften: wetterhart, robust, leicht züchtbar, pflegeleicht, widerstandsfähig gegen Krankheiten
- Platzbedarf: hoch, können bis 100m weit fliegen, Zaun sollte 2,5m hoch sein, Verstecken sich bei Gefahr in Bäumen und Sträuchern
- Nahrung: guter Futterverwerter, bei genügend Fläche hauptsächlich eigenständig
- Fleisch: mild und feinfaserig, sehr schmackhaft
- Eier: im Durchschnitt alle zwei Tage, 55 g, weiß – creme
- Nachwuchs: verantwortungsvolle Muttertiere, 5-15 Küken, frühreif – nach ca. 5 Monaten legefähig
Auf Legeleistung betont, aber auch als Tafelhuhn geeignet
- Legeleistung: ca. 180 bis 200 Eier /Jahr
- Gewicht: 2 – 2,25 kg Henne, 2,5 – 3 kg Hahn
– Die Sorte ist für Anfänger und Familien geeignet.
- Herkunft: Östereich (Steiermark)
- Farbe: braun-gold, gut geeignet für Außenhaltung
- Charakter: gute Instinkte, ruhig, sanft, handzahm
- Eigenschaften: wetterhart, robust, zutraulich, gute Flugfähigkeit, mastfähig
- Platzbedarf: hoch, Verstecken sich bei Gefahr in Bäumen und Sträuchern, reine Grasflächen nicht geeignet, Überdachung sinnvoll
- Nahrung: bei genügend Fläche hauptsächlich eigenständig, es sollte zugefüttert werden
- Fleisch: zartes, weißes Fleisch, sehr schmackhaft
- Eier: 55 g, creme – hellbraun
- Nachwuchs: verantwortungsvolle Muttertiere, welche nur gelegentlich brüten, Geschlecht bereits nach 2 Wochen erkennbar
Auf Mast betont, aber auch als Legehuhn gute Erträge
- Legeleistung: ca. 180 bis 200 Eier /Jahr
- Gewicht: 2,5 – 3,5 kg kg Henne, 3,0 – 4,0 kg Hahn
- Herkunft: Deutschland – Name entwickelte sich aus dem Plattdeutschen Wort „Dauerleger“
- Farbe: silber-schwarz; gold-schwarz, sehr gut geeignet für Außenhaltung
- Charakter: aufgeweckt, unkompliziert
- Eigenschaften: robust, frühreif, lebhaft, wetterhart, Außenhaltung auch im Winter möglich
- Platzbedarf: hoch, Verstecken sich bei Gefahr in Bäumen und Sträuchern, gute Flugeigenschaften
- Nahrung: bei genügend Fläche hauptsächlich eigenständig,
- Fleisch: unbedeutend
- Eier: 65 g, weiß
- Nachwuchs: verantwortungsvolle Muttertiere, welche nur gelegentlich brüten, frühreif
Auf Legeleistung betont, als Tafelhuhn eher weniger geeignet
- Legeleistung: ca. 180 bis 200 Eier /Jahr – abnehmend
- Gewicht: 1,5 – 2,0 kg kg kg Henne, 2,0 – 2,5 kg Hahn
- Herkunft: Wildform – als Nutztier haltbar
- Farbe: beige, weiß, braun, grau
- Charakter: aufgeweckt, unkompliziert
- Eigenschaften: robust, lebhaft
- Platzbedarf: pro Quadratmeter ca. 3 Wachteln, empfehlenswert sind min. 5 Tiere
- Haltung: Auf Grund der hohen und starken Kotmengen sollte der Stall begehbar sein oder wie ein Hasenkäfig aufgebaut sein – gute Belüftung. Pflanzenkohle bindet die Gerüche. Ratten sind Fressfeinde, daher sollte der Stall gut und feinmaschig geschützt sein.
- Nahrung: 18-20 Prozent Rohprotein, bei zu wenig Nahrung werden Artgenossen getötet und gegessen, Küken brauchen spezielles Wachtelkükenfutter, Futterautomat und Wassertränke sind sehr empfehlenswert.
- Fleisch: unbedeutend
- Eier: 10-15 g, beige; braun gefleckt
- Nachwuchs: Motorbrüter bei 37,6 Grad, Flächenbrüter bei 38.3 Grad (Eioberkante), Luftfeuchte min. 65%, sollte 2 Tage vor dem Schlüpfen erhöht werden. 15-17 Tage bis zum Schlüpfen.
Reine Eierproduktion
- Legeleistung: ca. 250 bis 300 Eier /Jahr
- Gewicht: 110 – 130g Henne
Hahn: Hähne sind bei Freilandhaltung empfehlenswert, da dieser bei Gefahr seine Hennen warnt und auch verteidigt. Zusätzlich wird ein Hahn für die Zucht gebraucht.
Deutsches Standard Huhn: Für die Massentierhaltung und auch von vielen Landwirten werden Hybride gehalten, diese auf maximale Eierausbeute getrimmten Rassen sind stark anfällig für Krankheiten, müssen gefüttert werden und haben nur noch geringfügig ausgebildete Insinkte. Das größte Problem ist, dass der Nachwuchs die Eigenschaften der Muttertiere verliert, wodurch regelmäßig neue Jungtiere gekauft werden müssen. Dank der hohen Legeleistung von ca. 300 Eiern im Jahr sterben die Tiere nach spätestens 5 Jahren. Als Suppenhuhn nicht verwendbar, da die Tiere so gut wie kein Fleisch anlegen.
- Lebenserwartung: Alte Sorten werden zwischen 8-10 Jahre alt.
- Legeleistung: Nach ca. 2 Jahren nimmt die Legeleistung merklich ab, weshalb Zweinutzungshühner/Fleischhühner meist daraufhin geschlachtet werden.
- Tod: Hühner sterben meist unerkannt, da das Fell meist bis zum Ende gut aussieht und sich Hennen gesundheitliche Probleme nicht anmerken lassen. Sterben mehrere Hühner inerhalb einem kurzem Zeitraum ohne Fremdeinwirkung, sollte unbedingt der Tierarzt gerufen werden, da manche Krankheiten zum Tod des ganzen Bestandes führen können.